Mehr über Bildung
Bewegungsangebote fördern die Psychomotorik

Mit unserem Bewegungsangebot zur Förderung der Psychomotorik nutzen wir Beziehungen untereinander und motivieren Kinder, sich mit Phantasie Aktionen auszudenken und bewegte Geschichten zu erfinden. Häufig gelingt es darüber, Kinder ohne Leistungsdruck in unterschiedlichen Bereichen zu stärken. Manche Aufgaben lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Eigene Stärken zum Wohle der Gemeinschaft einzusetzen, macht stolz und sichert die Anerkennung der anderen. Selbst aktiv zu werden, Hilfe annehmen und die Konzentration auf ein gemeinsames Ziel, auch wenn es nicht sofort erreicht wird, all dies stärkt die Kinder: So lernen sie, bei Problemen standhaft zu bleiben und erfolgreich Lösungen zu finden.
Zusätzlich können wir mit jeder Gruppe einmal pro Woche die Turnhalle in unserer benachbarten Grundschule für eine Turnstunde nutzen.
Ein konkretes Beispiel unserer psychomotorischen Förderung ist die „Mäusegruppe“, mehr darüber erfahren Sie hier.
Sprache und Kommunikationsfähigkeiten stärken
Sprachbildung und Sprachförderung ist fester Bestandteil des Kindergartenalltags (s. auch in den Konzeptionen für Krippe und Kindergarten den Punkt „Kommunikation, Sprache und Sprachbildung“). Vielfältige Begegnungen und Gesprächsanlässe werden dafür genutzt. Handlung wird, wann immer das möglich ist, sprachlich begleitet. Wir wissen um die enge Verknüpfung von Sprache, Bewegung, Rhythmus und Musik. Deshalb bieten unsere wechselnden Projekte den Kindern intensive Erfahrungsfelder über den normalen Kindergartenalltag hinaus. Beispielsweise in einem Trommelprojekt mit einem „Masterdrummer“, einer Musik und Rhythmik Gruppe am Nachmittag in Zusammenarbeit mit der Musikschule Goslar oder einem Tanzprojekt.
Eine Sprachtherapeutin kommt in unsere Einrichtung und bietet für unsere Integrationskinder individuell auf den Förderbedarf des Kindes zugeschnittene Logopädie an. Eine Lehrerin der benachbarten Grundschule unterstützt bei Bedarf Kinder im letzten Kindergartenjahr mit Blick auf die Anforderungen in der Schule in ihrer sprachlichen Entwicklung.
Regenbogenhof: gute Gesamtentwicklung mit vielen Facetten

In Zusammenarbeit mit dem Regenbogenhof in Immenrode hat sich ein besonderes Förderprojekt für unsere Einrichtung etabliert. Es bereichert und hilft Kindern mit und ohne Behinderung in ihrer Gesamtentwicklung. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Mensch und Tier stärkt die Kinder in ihrer sozialen- und emotionalen Kompetenz. Außerdem werden besondere Anforderungen an Körperbewusstsein, Koordination und Ausdauer gestellt.
Welche positiven Wirkungen das Projekt „Regenbogenhof“ hat und warum es zu unserem festen Angebot gehört, das lesen Sie hier.